Time under Tension (TUT)
Die Time under Tension (TUT) beschreibt im Krafttraining die Belastungsdauer. Die TUT ergibt sich aus der Ausführungsgeschwindigkeit und der Anzahl an Wiederholungen.
Beispielsweise ergibt sich bei einer Übung mit einer Ausführungsgeschwindigkeit von 2/0/2 und 15 Wiederholungen eine TUT von 60 Sekunden (4 Sekunden pro Wiederholung x 15 Wiederholungen).
Je nach TUT stellen sich unterschiedlich physiologische Anpassungsreaktionen ein (siehe Tabelle 1).
TUT |
Primär stimulierter Muskelfasertyp |
Physiologische Effekte |
<20s | Typ IIb | Verbesserung der intramuskulären Koordination |
20 - 50s | Typ IIa und Typ IIb | Aufbau von Muskelmasse |
>50s | Typ I | Steigerung der Kraftausdauer |
Letztendlich ist vielmehr die TUT als die Anzahl der Wiederholungen entscheidend, wenn es darum geht, welche Anpassungen ein Krafttraining zur Folge hat. Allerdings ist die Nutzung von Wiederholungen im Fitnessstudio-Alltag praktikabler, da sie von den Trainierenden wesentlich einfacher selbst kontrolliert werden kann. Zu beachten ist, dass sich die gewünschten physiologischen Anpassungsreaktionen nur dann optimal einstellen, wenn der Muskel nach der festgesetzten TUT so erschöpft ist, dass praktisch keine weitere Wiederholung (in korrekter Ausführungstechnik) möglich ist.