Schwangerschaftsyoga: Vorteile von Yoga für Schwangere

Informationsbroschüre Yoga Trainer Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Yoga Trainer Ausbildung

Interesse an der Yoga Trainer Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern
Bereich: Yoga

Yoga wird immer populärer – auch bei Schwangeren. Und das hat seine Berechtigung. Zahlreiche Studien berichten von positiven Effekten bei einer regelmäßigen Yogapraxis vor, während und nach der Schwangerschaft.

Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen oder Ängste können nachweislich gelindert und das Wohlbefinden der Frauen auf physischer und psychischer Ebene gesteigert werden.

Die Vorteile von Schwangerschafts-Yoga

Schwangerschafts-Yoga kann vielfältige positive Effekte für Schwangere mit sich bringen. Yoga für Schwangere kann:

  • den Schlaf verbessern
  • Stress und Ängste abbauen
  • Kraft, Flexibilität und Ausdauer der für die Geburt benötigten Muskeln steigern
  • Verbesserung der Körperhaltung und der Beweglichkeit
  • Übelkeit, Kopfschmerzen und Kurzatmigkeit lindern
  • Schmerzlinderung: Yoga kann helfen, Beschwerden wie Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen zu lindern.
  • Verbesserung der Atmung: Yoga kann helfen, die Atmung zu vertiefen und zu kontrollieren, was sich positiv auf die Sauerstoffversorgung des Babys auswirkt.
  • Vorbereitung auf die Geburt: Yoga kann helfen, die Muskeln und die Atmung für die Geburt zu trainieren, und die Mutter emotional und mental vorbereiten.
  • Schwangerschafts-Yoga kann dir auch helfen, andere schwangere Frauen kennenzulernen. Der Austausch untereinander kann häufig sehr sinnvoll sein.

Was ist Schwangerschafts-Yoga?

Yoga in der Schwangerschaft ist eine Yogapraxis, die aus einer Mischung von traditionellen und speziell angepassten Übungen besteht, um bei der schwangeren Frau einen Zustand des Gleichgewichts und des geistigen Friedens zu bewirken.

Schwangerschafts-Yoga kombiniert Atemübungen, Dehnübungen und Yoga-Positionen, die auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind:

  • spezifische körperliche Übungen (angepasste Asanas),
  • Asanas aus der regulären Yogapraxis,
  • Atemübungen (Pranayama) sowie
  • Entspannungstechniken.

Zudem sollen das Selbstbewusstsein und die körperliche Kraft durch die Yogapraxis gestärkt und verbessert werden.

Die körperliche Bewegung beim Yoga kräftigt den Körper, mobilisiert ihn, bereitet ihn auf die Geburt vor und hilft, physische Beschwerden zu lindern.

Die Positionen, die während der Schwangerschaft eingenommen werden, sind eine Mischung aus dynamischen und entspannenden Bewegungen und werden für jede Phase der Schwangerschaft angepasst.

Gibt es besondere Sicherheitsrichtlinien für Schwangeren-Yoga?

Um deine Gesundheit und die deines Babys während des pränatalen Yogas zu schützen, solltest du grundlegende Sicherheitsrichtlinien beachten.

Zum Beispiel:

  • Ärztliche Freigabe. Bevor du mit einem pränatalen Yogaprogramm beginnst, solltest du dir das Einverständnis deines Arztes oder deiner Ärztin einholen. Wenn du ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten hast oder an bestimmten Krankheiten wie Herz- oder Rückenproblemen leidest, darfst du möglicherweise kein Schwangeren-Yoga machen.
  • Setze dir realistische Ziele. Für die meisten schwangeren Frauen werden mindestens 30 Minuten moderate körperliche Aktivität an mindestens fünf, wenn nicht sogar an allen Tagen der Woche empfohlen. Aber auch kürzere oder weniger häufige Trainingseinheiten können dir helfen, in Form zu bleiben und dich auf die Wehen vorzubereiten.
  • Nimm dir Zeit. Wenn du beim Schwangeren-Yoga nicht normal sprechen kannst, hast du dich wahrscheinlich zu sehr verausgabt.
  • Trinke ausreichend. Übe Schwangeren-Yoga in einem gut belüfteten Raum, um Überhitzung zu vermeiden. Trinke viel, damit du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst.
  • Vermeide bestimmte Haltungen. Beuge dich bei den Haltungen aus der Hüfte - nicht aus dem Rücken - um die normale Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten. Vermeide es, auf dem Bauch oder Rücken zu liegen, tiefe Vorwärts- oder Rückwärtsbeugen zu machen oder Drehhaltungen einzunehmen, die Druck auf deinen Bauch ausüben. Du kannst Drehhaltungen so abändern, dass du nur deinen oberen Rücken, deine Schultern und deinen Brustkorb bewegst.

Wenn deine Schwangerschaft fortschreitet, kannst du die Haltungen mit Hilfe von Stützen an die Veränderung deines Körperschwerpunkts anpassen. Wenn du dich fragst, ob eine Haltung sicher ist, frage deinen Yogalehrer um Rat.

Übertreibe es nicht. Achte auf deinen Körper und darauf, wie du dich fühlst. Fange langsam an und vermeide Positionen, die über dein Erfahrungsniveau oder dein Wohlbefinden hinausgehen. Dehne dich nur so weit, wie du es vor der Schwangerschaft getan hättest.

Wenn du während des Schwangerschaftsyogas Schmerzen oder andere Anzeichen wie vaginale Blutungen, verminderte Bewegungen des Fötus oder Wehen bemerkst, höre auf und kontaktiere deinen Arzt oder deine Ärztin.

Informationsbroschüre Yoga Trainer Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Yoga Trainer Ausbildung

Interesse an der Yoga Trainer Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Gibt es Yogastile, die für schwangere Frauen nicht geeignet sind?

Es gibt viele verschiedene Yogastile - einige sind anstrengender als andere. Hatha-Yoga und spezielles Schwangeren-Yoga mit angepassten Übungen sind die beste Wahl für Schwangere.

Achte darauf, dass du Hot Yoga vermeidest. Bei der Bikram-Form des Hot Yoga wird der Raum zum Beispiel auf etwa 40 Grad Celsius aufgeheizt und hat eine Luftfeuchtigkeit von 40 Prozent. Hot Yoga kann die Körpertemperatur zu stark ansteigen lassen und eine Hyperthermie verursachen.

Spezielle Ausbildung: Yoga Trainer für Schwangere

Als Yoga Trainer für Schwangere begleitest du Frauen in einer ganz besonderen Zeit. Während der unterschiedlichen Phasen der Schwangerschaft und bis kurz vor der Geburt kannst du in deinem Yogakurs gezielt auf die Bedürfnisse und Beschwerden der Schwangeren eingehen.

Dafür ist es wichtig, die Besonderheiten des Yoga in der Schwangerschaft zu kennen, aber auch die anatomischen und hormonellen Veränderungen spielen eine zentrale Rolle. Auch nach der Geburt profitieren deine Teilnehmerinnen von der wohltuenden Wirkung des Yogas.

So läuft die Online-Ausbildung ab

Du bist Hebamme, Personal Trainer, Geburtshelferin, Yogalehrerin oder Schwangere und möchtest Yoga entweder anbieten oder es für dich selbst nutzen?

Dann ist unsere Online-Ausbildung zum Yoga Trainer für Schwangere das Richtige für dich! In sechs Lektionen machen wir dich fit für deine neue Aufgabe. Du lernst flexibel orts- und zeitunabhängig so, wie es am besten zu deinem Leben passt. Auch die Abschlussprüfung findet online am Ort deiner Wahl statt.

Das wirst du lernen

Diese Ausbildung bereitet dich ideal darauf vor, deine Erfahrungen im Yoga um das Themenfeld Schwangerschaftsyoga zu erweitern und dieses Wissen in deine Kurse einfließen lassen zu können.

Fundierte Kenntnisse über die Ausführungen, über Wirkungen und Kontraindikationen sind die Voraussetzung, um verantwortungsvoll mit schwangeren Teilnehmerinnen zu üben.

Neben der Theorie erhältst du zahlreiche praktische Tipps von deiner erfahrenen Yogalehrerin. So wirst du nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, das Training individuell für jede Frau zu gestalten.

Und nach der Ausbildung?

Nach unserem Online-Kurs Schwangerschafts-Yoga stehen dir viele Wege offen. So kannst du etwa in Yoga-Schulen oder -Studios, Fitness-Studios und Hebammenpraxen Kurse geben oder auch als Personal Trainer Frauen gezielt mit Schwangerschafts-Yoga während dieser wichtigen Zeit zur Seite stehen.

Natürlich kannst du unsere Online-Ausbildung auch gezielt für dich nutzen, um in der besonderen Zeit der Schwangerschaft von den Vorteilen des Yoga zu profitieren und auch nach der Geburt zu Entspannung und körperlicher Kraft zu finden.

Fazit

Yoga bietet viele Vorteile für Schwangere.

Schwangerschafts-Yoga kann helfen, die Muskeln und Gelenke zu stärken und zu dehnen, die Durchblutung zu verbessern, Stress und Anspannung zu reduzieren, Beschwerden wie Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen zu lindern und die Atmung zu vertiefen und zu kontrollieren.

Es kann auch helfen, die Mutter emotional und mental auf die Geburt vorzubereiten.

Mayo Clinic: Pregnancy week by week. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/pregnancy-week-by-week/in-depth/prenatal-yoga/art-20047193

4.3/5 (4 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen