Pyramidentraining beim Krafttraining
Bei einem Pyramidentraining wird in einer Trainingseinheit in verschiedenen Intensitätsbereichen trainiert. In der Regel werden Intensitäten über 60% des 1-RM eingesetzt, so dass ein Training der intramuskulären Koordination mit einem Hypertrophietraining kombiniert wird.
Durch ein Pyramidentraining entstehen durch die verschiedenen Belastungsintensitäten vielfältige Reize auf das neuro-muskuläre System.
Methoden des Pyramidentrainings
Die gängigsten Varianten beim Pyramidentraining stellen die einfache und doppelte Pyramide dar.
Doppelte Pyramide
Das Pyramidentraining kann so gestaltet werden, dass die Belastungsintensität (das zu bewegende Gewicht) zunächst zunimmt und anschließend wieder abnimmt. Bei dieser Form des Pyramidentrainings spricht man von der doppelten Pyramide.
Einfache Pyramide
Als Variation kann auch ein einfaches Pyramidentraining eingesetzt werden. Bei der einfachen Pyramide wird zunächst durch hochintensive Belastungsreize das neuro-muskuläre System gefordert. Anschließend wird das zu bewegende Gewicht nach und nach verringert, so dass der Muskelmetabolismus angesprochen und somit morphologische Anpassungsreaktionen ausgelöst werden.