Didaktisch methodische Prinzipien und Grundsätze

Ausbildungskatalog Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbildungskatalog

Interesse an einer ASG Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Katalog - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Was sind Methodische Grundsätze?

Didaktisch-methodische Prinzipien sind Regeln und Richtlinien, die bei der Planung und Durchführung von Unterricht oder anderen Lernaktivitäten berücksichtigt werden sollten. Sie dienen dazu, den Lernprozess zu optimieren und die Lernenden in ihrer Entwicklung zu fördern

Was bedeutet Methodik?

Methodik bedeutet so viel wie „Kunst des planmäßigen Vorgehens“. Mit einem methodischen Vorgehen wird beabsichtigt, planmäßig zu einem Ziel zu kommen, also die Organisation von sinnvollen Lernprozessen.

Ein schrittweiser Aufbau eines Lernweges wird immer dann notwendig, wenn anstehende Anforderungen nicht auf einmal und in ihrer Gesamtheit umgesetzt werden können. Die Methodik beschäftigt sich mit der optimalen Vermittlung von Lerninhalten. Idealerweise erfolgen Lernprozesse handlungsorientiert, um einen möglichst nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen.

Beispiele für didaktisch methodische Prinzipien

Einige Beispiele für didaktisch-methodische Prinzipien sind:

  • Anforderungsgrad: Der Unterricht sollte für die Lernenden anspruchsvoll, aber dennoch machbar sein.
  • Differenzierung: Der Unterricht sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abgestimmt sein.
  • Aktivierung vorhandener Kenntnisse: Der Unterricht sollte auf den vorhandenen Kenntnissen der Lernenden aufbauen und sie aktivieren.
  • Strukturierung: Der Unterricht sollte klar strukturiert und verständlich sein.
  • Handlungsorientierung: Der Unterricht sollte praxisbezogen und auf die Anwendung von Wissen und Fähigkeiten ausgerichtet sein.
  • Kooperation: Der Unterricht sollte die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Lernenden fördern.
  • Reflexion: Der Unterricht sollte Raum für die Reflexion über den eigenen Lernprozess bieten.
  • Konzentration: Der Unterricht sollte auf wenige, aber wichtige Themen oder Inhalte fokussiert sein.
  • Einbeziehung von Lernzielen: Der Unterricht sollte klar definierte Lernziele haben, die den Lernenden verdeutlichen, was sie erreichen sollen.
  • Vielfalt von Lernmethoden: Der Unterricht sollte verschiedene Lernmethoden umfassen, um den Lernenden verschiedene Möglichkeiten zum Lernen zu bieten.
  • Feedback: Der Unterricht sollte Rückmeldungen und Feedback enthalten, um den Lernenden zu zeigen, wie sie ihren Lernprozess verbessern können.
  • Motivation: Der Unterricht sollte die Motivation der Lernenden fördern und sie dazu anregen, sich aktiv an den Lernaktivitäten zu beteiligen.
  • Transfer: Der Unterricht sollte die Anwendung von Wissen und Fähigkeiten in neuen Situationen fördern und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen.
  • Selbstregulierung: Der Unterricht sollte die Lernenden dazu anleiten, ihren Lernprozess selbst zu planen, zu organisieren und zu evaluieren.
Ausbildungskatalog Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbildungskatalog

Interesse an einer ASG Ausbildung? Dann hol dir jetzt deinen Katalog - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Progression der Belastung oder des Anspruches

Vor allem im Sportbereich gehört zu den didaktisch methodischen Prinzipien auch die Progression der Belastung und /oder des Anspruches der jeweiligen Übung.

Das Prinzip der progressiven Belastung ist definiert als stetiger Anstieg der Belastung bei zunehmender Leistungsfähigkeit.

Klassischerweise werden folgende Progressionen beachtet:

  • vom Leichten zum Schweren
  • vom Bekannten zum Unbekannten
  • vom Einfachen zum Komplexen
  • vom Langsamen zum Schnellen
  • von der Grobform zur Feinform
  • von statischen zu dynamischen Übungen
  • von Einzelübungen zu Partnerübungen
  • von Übungsteilen zu Übungsverbindungen

Wo werden didaktisch-methodische Prinzipien angewandt?

Didaktisch-methodische Prinzipien werden in der Erwachsenenbildung, in der Schulbildung und in der Hochschulbildung angewandt. Sie können in verschiedenen Bereichen und Fächern angewendet werden, zum Beispiel in der Mathematik, in der Sprachwissenschaft, in der Psychologie oder in den Naturwissenschaften.

Didaktisch-methodische Prinzipien werden auch in der Erwachsenenbildung, zum Beispiel in Weiterbildungskursen oder Seminaren, angewendet. Sie dienen dazu, den Lernprozess der Teilnehmer zu optimieren und ihnen das Gelernte nachhaltig zu vermitteln.

In der Schulbildung werden didaktisch-methodische Prinzipien bei der Planung und Durchführung von Unterricht in verschiedenen Schulstufen und Fächern angewendet. Sie dienen dazu, den Lernprozess der Schüler zu optimieren und ihre Entwicklung zu fördern.

In der Hochschulbildung werden didaktisch-methodische Prinzipien bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen angewendet. Sie dienen dazu, den Lernprozess der Studierenden zu optimieren und ihnen das Gelernte nachhaltig zu vermitteln.

4.7/5 (6 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen