Sensomotorisches Training: Bedeutung sensomotorischer Fähigkeiten

Ausbildungskatalog Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbildungskatalog

Interesse an einer ASG Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Katalog - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Was ist Sensomotorisches Training?

Sensomotorik setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Senso bedeutet `Sinn´ und bezieht sich auf die Sinneswahrnehmungen wie sehen, hören, schmecken, fühlen und riechen. Motorik bedeutet so viel wie `Beweger´ und bezieht sich auf die gesteuerten Bewegungen des Körpers. Durch das Training soll die Koordination der sensorischen Prozesse mit den motorischen Handlungen verbessert werden. Dies sorgt für eine verbesserte inter- und intramuskuläre Koordination und kann Verletzungen vorbeugen.

Ein wichtiger Bestandteil beim sensomotorischen Training sind die Propriozeptoren. Das sind Rezeptoren, die in den Gelenken oder der Muskulatur liegen und dem Gehirn melden, in welcher Stellung sich das Gelenk gerade befindet. Ohne Propriozeption kann also kein sensomotorisches Training stattfinden.

Warum ist sensomotorisches Training wichtig?

Sensomotorisches Training ist wichtig, weil es die Fähigkeit des Körpers verbessert, sich in seiner Umgebung zu bewegen und darauf zu reagieren.

Es kann helfen, die Koordination und Beweglichkeit zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

Sensomotorisches Training kann auch dazu beitragen, die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.

Es kann für Menschen jeden Alters nützlich sein, von Kindern, die ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln, bis hin zu älteren Erwachsenen, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern möchten.

Sensomotorisches Training als Verletzungsprophylaxe

Verletzungen geschehen häufig, weil der Körper für einen Bruchteil von Sekunden an Spannung verliert und eine plötzliche Überlastung einer Struktur auftritt (vgl. Kreuzbandriss, Supinationstrauma). Durch gute sensomotorische Fähigkeiten wird die Verletzungswahrscheinlichkeit minimiert und die Stabilität der Gelenke verbessert. Dies ist einer der Gründe, weshalb sensomotorisches Training vor allem in der Prävention eingesetzt wird.

Ausgeprägte Fähigkeiten der inter- und intramuskulären Koordination helfen, dass der Körper auf unerwartete Bewegungen besser reagieren kann. Die schnelle Rückmeldung und Verarbeitung der Bewegungsreize in Kombination mit raschen Bewegungsreaktionen, lässt die Verletzungswahrscheinlichkeit sinken.

Bei Kindern zeigt sich, dass durch Bewegungsmangel die Ausprägung der sensomotorischen Fähigkeiten stark eingeschränkt ist. So fällt es vielen schon schwer, auf einer Linie zu laufen oder rückwärts zu gehen. Aber auch das kann trainiert werden.

Sensomotorisches Training nach Verletzungen

Auch in der Rehabilitation hat sensomotorisches Training einen hohen Stellenwert. Ist die Akutphase der Verletzung abgeklungen und es kann mit Krafttraining begonnen werden, wird angeraten, die inter- und intramuskuläre Koordination zu trainieren. Das Training führt einerseits zu einem reibungslosen Bewegungsablauf und andererseits hilft es Folgeverletzungen vorzubeugen. Darüber hinaus unterstütz das sensomotorische Training den Körper, indem muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden. Auch ein Grund, warum diese Trainingsform mehr in den Freizeit- und Breitensport eingegliedert werden sollte.

In der Sporttherapie wird das Training häufig mit Hilfsmitteln wie Therapiekreiseln, Pezzibällen, Airexmatten oder ähnlichem durchgeführt. Es reicht meist schon, sich in den Einbeinstand zu begeben und dann die Augen zu schließen. Die Wegnahme der visuellen Rückmeldungen, sorgt für ein effektives Training der Propriozeptoren, einem Bestandteil der Sensomotorik.

Sensomotorik im Krafttraining

Die verbesserte inter- und intramuskuläre Koordination sowie der Ausgleich von muskulären Dysbalancen führen auch zu positiven Effekten im Kraftsport. So sind seit Jahren Schlingentrainer in Fitnessstudios allgegenwärtig. Auch das einarmige oder einbeinige Ausüben von Kraftübungen führt zu einer Verbesserung der Koordination. Während die eine Körperseite aktiv die Bewegung ausführt, muss die andere Körperhälfte die Bewegung ausgleichen und durch die Anspannung der Muskulatur Stabilität schaffen.

In der Entwicklung neuer Trainingsgeräte werden Hersteller nie müde. So sollen sogenannte Slashpipes unter anderem die sensomotorischen Fähigkeiten verbessern. Ein ähnlicher Effekt kann aber auch erreicht werden, wenn bei einer Langhantel die Gewichte nicht fest angeklemmt, sondern über ein Seil anhängt werden.

Ausbildungskatalog Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbildungskatalog

Interesse an einer ASG Ausbildung? Dann hol dir jetzt deinen Katalog - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Was sind die Vorteile von sensomotorischem Training?

Die Vorteile von sensomotorischem Training können je nach Art des Trainings und des Trainierenden variieren, aber allgemein gesprochen kann sensomotorisches Training die folgenden Vorteile bieten:

  • Verbesserte Koordination und Beweglichkeit
  • Verringerte Verletzungsgefahr
  • Verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit

Welche Methoden gibt es für sensomotorisches Training?

Es gibt verschiedene Methoden für sensomotorisches Training.

Einige Beispiele sind:

  • Koordinationsübungen, bei denen die Feinmotorik und die Beweglichkeit verbessert werden, zum Beispiel das Balancieren auf einem Bein oder das Jonglieren mit Bällen.
  • Wahrnehmungsübungen, bei denen die Sinne geschult werden, zum Beispiel das Erkennen von Mustern oder das Unterscheiden von verschiedenen Gerüchen.
  • Bewegungsübungen, bei denen die Koordination von Augen und Händen verbessert wird, zum Beispiel das Zeichnen von Linien oder das Schreiben von Buchstaben.

Insgesamt kommt es beim sensomotorischen Training darauf an, die Sinne und die Bewegungen des Körpers gezielt zu trainieren, um die Koordination und die Feinmotorik zu verbessern.

Beispiele für sensomotorisches Training

Einige Beispiele für sensomotorisches Training sind:

  • Koordinationsübungen wie das Balancieren auf einem Bein oder das Jonglieren mit Bällen
  • Wahrnehmungsübungen wie das Erkennen von Mustern oder das Unterscheiden von verschiedenen Gerüchen
  • Bewegungsübungen wie das Zeichnen von Linien oder das Schreiben von Buchstaben

4.3/5 (4 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen