Fitnesstrainer Ausbildung
in Konstanz

Fitnesstrainer Ausbildung in Konstanz

Du möchtest als Fitnesstrainer arbeiten? Dann solltest du an unserer Fitnesstrainer Ausbildung in Konstanz teilnehmen. Die Fitnesstrainer C-Lizenz Schulung dient als eine Grundlagenausbildung und hilft dir beim Einstieg in die Fitnessbranche. Sie findet komplett online statt, sodass du die Ausbildung in deiner eigenen Lerngeschwindigkeit absolvieren kannst. Die Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung ist eine Weiterbildung zum Fitnesstrainer C-Lizenz Lehrgang. Neben den theoretischen Fachkenntnissen werden dir hier wichtige praktische Lerninhalte wie verschiedene Fitnessübungen vermittelt. Mit dem Fitnesstrainer A-Lizenz Lehrgang bekommst du die höchste Trainerlizenz verliehen. Damit kannst du eigenverantwortlich Fitnesstrainings sowie Fitnesskurse planen und durchführen.

Ausbildungsvergleich

Ausbildung Kosten Dauer Voraussetzungen
Fitnesstrainer C-Lizenz online 99 € Regeldauer beträgt 3 Monate Mindestalter von 16 Jahren, Zugang zu schnellem Internet
Fitnesstrainer B-Lizenz 899 € 8 Tage (126 Unterrichtseinheiten) Mindestalter von 16 Jahren, sportliches Interesse
Fitnesstrainer B-Lizenz online 749 € Regeldauer beträgt 3 Monate Mindestalter von 18 Jahren, sportliches Interesse, Zugang zu schnellem Internet
Fitnesstrainer A-Lizenz 1.666 € Gesamtdauer 16 Tage Mindestalter von 16 Jahren, Leidenschaft für Fitness und Training

Fitnesstrainer Ausbildung C-Lizenz in Konstanz

Erste Schritte zum Fitnesstrainer online gehen

Du betreibst viel Sport, arbeitest gerne mit Menschen zusammen und interessierst dich für die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers? Dann könnte eine Ausbildung zum Fitnesstrainer genau das Richtige für dich sein. Um das herauszufinden, bietet sich der Erwerb der Fitnesstrainer C-Lizenz der ASG in Konstanz an. Die Fortbildung wird online als Selbststudium angeboten, für das du insgesamt drei Monate Zeit hast. Zeit genug, um die Grundlagen des Trainer Daseins kennenzulernen. Das Onlinestudium ermöglicht es dir, deine Geschwindigkeit beim Lernen selbst zu wählen und macht dich örtlich flexibler.

Lege den Grundstein

Um Menschen als Fitnesstrainer auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Selbstbewusstsein und Körperbewusstsein zu begleiten, brauchst du keinen formellen Schulabschluss. Du kannst einfach mit der C-Lizenz loslegen und einen ersten Grundstein für deine Karriere im Bereich Sport und Fitness legen. Sie gibt dir einen ersten Einblick in die Tätigkeiten eines Trainers und bereitet dich optimal auf weitere Fortbildungen vor. Anschließend kannst du mit der B- und A-Lizenz deine Kenntnisse ausbauen. Sie komplettieren deine Ausbildung und bereiten dich mit umfangreichen Unterrichtseinheiten auf eine erfolgreiche Zukunft vor.

Optimale Vorbereitung

Um Menschen als Fitnesstrainer auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Selbstbewusstsein und Körperbewusstsein zu begleiten, brauchst du keinen formellen Schulabschluss. Du kannst einfach mit der C-Lizenz loslegen und einen ersten Grundstein für deine Karriere im Bereich Sport und Fitness legen. Sie gibt dir einen ersten Einblick in die Tätigkeiten eines Trainers und bereitet dich optimal auf weitere Fortbildungen vor. Anschließend kannst du mit der B- und A-Lizenz deine Kenntnisse ausbauen. Sie komplettieren deine Ausbildung und bereiten dich mit umfangreichen Unterrichtseinheiten auf eine erfolgreiche Zukunft vor.

Du hast es in der Hand

Wann, wo und wie du lernst und die Online-Lektionen bearbeitest liegt ganz allein bei dir. Egal ob auf dem heimischen Sofa, am Abend oder morgens am Strand im Urlaub – das Fernstudium ermöglicht dir jede Form von Flexibilität. Das richtige Einteilen des Lernpensums und ein Ort, an dem du dich wohlfühlst, können viel zum Gelingen der Ausbildung beitragen. Zudem findet auch die abschließende Prüfung als digitaler Multiple-Choice-Test statt. Wenn du diese bestehst, erhältst du die Lizenz, die dir dein neu erworbenes Wissen bescheinigt, als Download-Datei.

Öffne dir neue Türen

Die Fitnesstrainer C-Lizenz befähigt dich dazu, in Volkshochschulen, Fitnessstudios oder anderen Sportinstitutionen als Trainerassistent zu arbeiten und dich – wenn dir die Arbeit Spaß macht – anschließend weiterzubilden. Die fundierten Kenntnisse über Sportwissenschaft, die du in der Weiterbildung erlangst, ermöglichen es dir, in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten und auch auf einen zu spezialisieren.

Auf geht’s in die sportliche Zukunft

Mit Erhalt der Lizenz kannst du sofort in deine sportliche Zukunft starten. Mache erste Erfahrungen und erweitere dein praktisches Wissen: Die Fitnesstrainer C-Lizenz der ASG ist die ideale Grundlage für einen erfolgsversprechenden Werdegang – ob für dein eigenes Training oder deine Tätigkeit als Trainer.

Fitnesstrainer Ausbildung B-Lizenz in Konstanz

Deine B-Lizenz in Konstanz erwerben

Die achttägige Ausbildung befähigt dich dazu, zielgruppenorientierte Kurskonzepte als Fitnesstrainer zu erstellen und gesundheitsorientierte Trainingseinheiten anzubieten. Die Ausbildung zeichnet sich durch ihre Praxisnähe aus und wird sowohl online als auch in Präsenz angeboten.

Die Lizenz zum Trainieren

Die Trainerlizenz der Akademie für Sport und Gesundheit eröffnet dir ungeahnte Berufschancen in der Fitnessbranche. Das Ziel der Ausbildung ist es, dir alle Werkzeuge an die Hand zu geben, um deine Kunden zielführend zu betreuen und zu beraten. Auf tiefgreifendem Wissen basierende Beratung ist das A und O eines erfolgreichen Trainers und wird auch von qualitätsbewussten Kunden geschätzt. Das fundierte Know-How der B-Lizenz bereitet dich optimal darauf vor, deine Kenntnisse weiterzugeben: von der Bewegungslehre bis hin zu einer grundlegenden Fitness, ob im Rahmen der Gesundheitsförderung, Kraftsteigerung oder zur Erreichung der persönlichen Traumfigur.

In acht Tagen zum Fitnesstrainer

Die Weiterbildung soll dich darin schulen, für deine zukünftigen Kunden effektive Trainingspläne zu erstellen, die sich an individuellen Trainingszielen orientieren. Darauf bereitet dich der theoretische Teil der Ausbildung perfekt vor. Themen wie Grundlagen der Anatomie, Trainingswissenschaft und Physiologie werden behandelt. Somit kannst du auf deine Kunden eingehen und sie auch mit dem richtigen Hintergrundwissen unterstützen und begleiten.

Praxis in Präsenz

Eine Ausbildung im Sport- und Fitnessbereich ist besonders zielführend, wenn man sie in Präsenz absolviert. Das ermöglicht es neu erlerntes theoretisches Wissen direkt in praktischen Übungen anzuwenden. Somit verinnerlichst du die Übungen und kannst sie später auch einfacher selbst anleiten. Zudem kannst du etwaige Fragen direkt stellen und von der Erfahrung deiner Dozenten profitieren. Auch mögliche Fehler beim Durchführen der Übungen werden sofort erkannt und verbessert.

Du hast das Training in der Hand

Der Anfang jeden Kurses ist es, effektive Kurskonzepte zu erstellen, die sich an den individuellen Zielvorgaben deiner Kunden orientieren. Deshalb liegt der Fokus vor allem auf der Anamnese der Kunden und die daraus resultierende Trainingsplanerstellung. Deine Kenntnisse aus Anatomie und Sportwissenschaften bereichern deine Trainingskonzepte.

Du wirst von Experten ausgebildet

Am besten lernt man immer von Dozenten, die sowohl Erfahrung im Unterrichten als auch aus der eigenen Trainingspraxis mitbringen. Denn gerade als Fitnesstrainer ist die Kombination aus Theorie und Praxis wichtig. Die qualifizierten Ausbildungsleiter der ASG zeigen dir direkt, wie die erlernten Methoden im Training eingesetzt werden können, welche Effekte sie haben und wie deine Kursteilnehmer am besten davon profitieren. Dazu gibt es auch das umfangreiche Trainingsmanual, das du später auch für deine eigene Unterrichtseinheiten nutzen kannst.

Die B-Lizenz: dein Startschuss für eine Fitnesstrainer-Karriere

Die Präsenzausbildung am Wochenende lässt sich ideal berufsbegleitend absolvieren. Nachdem du die Abschlussprüfung – in Theorie und Praxis – erfolgreich bestanden hast, steht deiner Zukunft als Fitnesstrainer nichts mehr im Weg. Die ASG stellt die Lizenz, die dein Wissen bescheinigt, in Deutsch und Englisch aus, so dass du auch international als Trainer arbeiten kannst.

Fitnesstrainer Ausbildung A-Lizenz in Konstanz

Module machen den Meister

Die Fitnesstrainer A-Lizenz besteht aus drei getrennten Modulen, die du unabhängig voneinander belegen und dir erarbeiten kannst:

Mithilfe der drei Ausbildungen erwirbst du umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse, die dich dazu befähigen, effektives und kundenorientiertes Training anzubieten. Du übst deine Fähigkeit, Zielvorgaben und Trainingseinheiten individuell an deine Kunden anzupassen.

Die empfohlene Reihenfolge

Da man für den Medizinischen Fitnesstrainer die meisten Vorkenntnisse benötigt, bietet es sich an, diesen zuletzt zu machen. Die B-Lizenz ist ein guter Anfang; sie vermittelt dir die grundlegenden Kenntnisse für deinen Job als Fitnesscoach. Nach der B-Lizenz folgt der Personal Trainer. Beide Ausbildungen zusammen bereiten dich gut auf das letzte Modul vor.

Die B-Lizenz ist deine Basis

Die meisten angehenden Fitnesstrainer beginnen mit der B-Lizenz. Dabei werden Grundlagen über Anatomie und Physiologie geschaffen und du beschäftigst dich mit der Trainings- und Bewegungslehre sowie Methodik und Didaktik. Alles ist darauf ausgelegt, deinen Kunden mit deinem neu gewonnen Wissen dabei helfen zu können, ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Die verschiedenen Bereiche, wie zum Beispiel Ausdauertraining, Kraftsport oder Gewichtsreduzierung, werden praktisch und theoretisch beleuchtet. Auch das Durchführen einer strukturierten Anamnese und das Erstellen effektiver Kurskonzepte ist Teil des Lehrgangs.

Nächster Schritt: Personal Training

Nachdem du die nötigen Grundlagenkenntnisse in der Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung gewonnen hast, kannst du dich zum Personal Trainer spezialisieren. Dein angehäuftes Wissen wird vertieft und erweitert. Ein wichtiger Teil der theoretischen Einheiten ist die Unterweisung in didaktische Techniken. Das ist besonders wichtig, um Trainingspläne zu erstellen und diese auch gekonnt umzusetzen. Diese Pläne sind maßgebend für den Erfolg deiner Kunden: Du musst ihre Fähigkeiten beachten und sie dabei motivieren, um beim Erreichen ihrer jeweiligen Ziele bestmöglich helfen zu können.

Werde zum Spezialisten

Abschließend wirst du mithilfe der Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer zum Spezialisten auf dem Gebiet Sport, Training und Gesundheit. Die Lizenz bescheinigt dir deine Qualifikationen im Reha-Training und bei häufig auftretenden Krankheitsbildern bei Sportlern. Hinterher erweitert dieses Modul nicht nur deine beruflichen Perspektiven, du kannst auch indikationsspezifische Bewegungsprogramme entwickeln.

Vier für drei

Der Lehrgang, der zur Fitnesstrainer A-Lizenz führt, hält für dich insgesamt vier branchenweit anerkannte Lizenzen bereit. Die drei Module Fitnesstrainer B-Lizenz, Personal Trainer B-Lizenz und Medizinischer Fitnesstrainer sind eigenständig belegbar. Du bist absolut flexibel und kannst dein Tempo selbst wählen. Wenn du alle Ausbildungen absolviert hast, erhältst du die vierte und letzte Lizenz, die dich als Fitnesstrainer mit A-Lizenz ausweist. Das ist die höchste zu erreichende Qualifikation, die du von der ASG ausgestellt bekommst. Um dir auch international alle Türen zu öffnen, wird dir auch diese Lizenz zweisprachig in Deutsch und Englisch ausgestellt.

Neben dem Vollzeitjob zum Fitnessexperten

Wenn du die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren willst, bist du bei der ASG gut aufgehoben, denn alle Lehrgänge und Unterrichtseinheiten finden am Wochenende oder – im Fall der B-Lizenz – optional online statt. Es gibt also keine Ausreden für deinen Karrierestart in der Fitnessbranche.

Fitnesstrainer werden in Konstanz

Konstanz – die Perle am Bodensee

Ein Paradies mit 84.000 Einwohnern: Der Ort im Süden Baden-Württembergs besticht nicht nur durch seine Lage direkt am See, auch der alte Baustil aus dem 13. und 14. Jahrhundert im Stadtkern lockt Jahr für Jahr viele Touristen an. Auch kulturell hat Konstanz einiges zu bieten: Neben der ältesten noch bespielten Sprechbühne und dem ältesten Kunstverein Deutschlands, sorgen auch das Münster, Museen, Theater für Unterhaltung. Ob Radtour, Wassersport, Bootstour, Sonnen oder bei einem Spaziergang am See und durch die alten Gassen schlendern – Konstanz ist ein Urlaubsparadies.

Die Stadt am See ist auch für Sportbegeisterte ein absoluter Traum mit zahlreichen Möglichkeiten: Als Fitnesstrainer kannst du deine Kunden mit einem Mix aus Ausdauertraining und Kraftsport, Indoor in zahlreichen Fitnessstudios sowie Outdoor mit schönster Aussicht an ihre Leistungsgrenze pushen. See und Alpen im Blick, viele Grünflächen und Plätze, die zu deinem eigenen Trainingsprogramm einladen – perfekte Lernbedingungen! Starte also motiviert jetzt deine Ausbildung zum Fitnesstrainer – an dem Ort, an dem andere Urlaub machen!

Dozenten in Konstanz

Monika Pauls

Monika Pauls

Sportwissenschaftlerin

Tobias Gary

Tobias Gary

Sportwissenschaftler

Heike Kirschnek

Heike Kirschnek

Gesundheitsmanagerin

Rene Eggert

Rene Eggert

Sporttherapeut

Katinka Maier

Katinka Maier

Physiotherapeutin

Jeanette Mohr

Jeanette Mohr

Physiotherapeutin, Entspannungs- & Stressmanagementtrainerin, Systemischer Business Coach

Michael Segner

Michael Segner

    Häufige Fragen zu Fitnesstrainer Ausbildungen in Konstanz

  • Welche Möglichkeit habe ich, mich in Konstanz zum Fitnesstrainer fortzubilden?

    Du willst beruflich als Fitnesstrainer durchstarten? In der schönen Stadt am Bodensee bieten zahlreiche Fitnessstudios und Sportvereine die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen oder in dem Bereich zu arbeiten. Um dort Fuß zu fassen, ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung essenziell. Seit über einem Jahrzehnt bildet die Akademie für Sport und Gesundheit Trainer aus, ist branchenweit anerkannt und bietet zudem ein breites Portfolio an Fortbildungsmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen an. Die Fitnesstrainerlizenz umfasst drei Level: C-Lizenz, B-Lizenz und A-Lizenz. Du startest bei deinem Wissensstand und vertiefst dein Know-how der Trainingswissenschaft: In Fernlehrgängen und Präsenzunterricht bringen erfahrene Dozenten den Kursteilnehmern alles bei, was man wissen muss, um kundenorientierte und effektive Kurskonzepte zu erstellen und erfolgreich durchzuführen. Mache deine Ausbildung bei der ASG und starte deine Karriere als Fitnesstrainer mithilfe des Erfahrungsschatzes deiner Dozenten, Kursteilne hmer und vieler erfolgreicher Absolventen.

  • Was kostet die Ausbildung zum Fitnesstrainer in Konstanz?

    Die Kosten für die Fitnesstrainer Ausbildung variieren je nach Trainerschein und dem Umfang der Studieninhalte. Dementsprechend sind die Kosten für die C-Lizenz deutlich niedriger als für die B- und A-Lizenz.

    Wenn man einen ersten Einblick in den Beruf des Fitnesstrainers gewinnen möchte, bietet sich die C-Lizenz an. Für die B-Lizenz entscheiden sich viele angehende Fitnesstrainer, die ihre Karriere gerade beginnen. Die umfangreichste Ausbildung ist die zur A-Lizenz. Sie ist die höchste Auszeichnung, die man im Fitnessbereich erreichen kann. Die Kosten für die C-Lizenz belaufen sich auf 99 € und beinhalten alle benötigten Lehrmaterialien. Sie wird bei der ASG als Fernlehrgang angeboten. Das heißt, du bist zeitlich und vor allem örtlich flexibel und kannst sie auch von zu Hause aus bequem abschließen. Die Lizenz erhältst du per Mail, nachdem du alle Lektionen durchgearbeitet und den Multiple-Choice-Test erfolgreich bestanden hast.

    Die B-Lizenz eignet sich perfekt, um deine Karriere als Fitnesstrainer zu starten. Die Kursinhalte der C-Ausbildung sind in dieser Ausbildung mitinbegriffen, daher ist der Basis Fernkurs keine Voraussetzung für die Fitnesstrainer B-Lizenz. Im Gegensatz zur C-Lizenz kann die B-Lizenz sowohl online als auch als Präsenzausbildung direkt in Konstanz absolviert werden. Die Kosten belaufen sich bei beiden Optionen auf 899 €.

    Die A-Lizenz kostet bei der ASG 1.666 € und beinhaltet drei Fortbildungen: die Fitnesstrainer B-Lizenz, der Medizinische Fitnesstrainer und der Personal Trainer. Durch die Kombination der Weiterbildungen sparst du im Schnitt 231 €.

  • Wie lange dauert eine Fitnesstrainer Ausbildung in Konstanz?

    Wie in den Kosten unterscheiden sich die Ausbildungen auch in ihrer Dauer je nach Umfang. Dabei ist die C-Lizenz mit dem geringsten Lernaufwand verbunden. Sie wird ausschließlich im Selbststudium von zu Hause aus abgeschlossen. Bei einem wöchentlichen Lernpensum von vier Stunden kannst du die online zur Verfügung gestellten Lektionen innerhalb von drei Monaten mühelos durcharbeiten. Wo und wann steht dir völlig frei – zu Hause in Konstanz oder im Urlaub. Falls drei Monate doch nicht ausreichen, hast du die Möglichkeit, den Bearbeitungszeitraum kostenfrei auf ein halbes Jahr auszudehnen.

    Da die Fitnesstrainer B-Lizenz sowohl im Fernstudium als auch in Präsenz angeboten wird, gibt es auch zwei unterschiedlich lange Bearbeitungszeiträume. Der Präsenzlehrgang dauert acht Tage und findet an insgesamt vier Wochenenden jeweils als Kompaktkurs statt. Du hast die Wahl, welche Termine für dich zeitlich am besten passen – in jedem Fall wird die Qualität des Lehrgangs von erfahrenen Kursleitern gewährleistet.

    Die Onlineausbildung läuft ähnlich ab wie die C-Lizenz. Du kannst dich im Online-Campus der ASG registrieren und – genau wie bei der C-Lizenz – binnen eines Vierteljahres die Kursinhalte lernen. Allerdings ist der Aufwand etwas höher, denn du musst ungefähr zwölf Stunden pro Woche arbeiten, um die 128 Unterrichtseinheiten in der vorgegebenen Zeit zu meistern. Auch bei diesem Lehrgang steht es dir offen, die Frist um drei weitere Monate zu verlängern, um die Ausbildung in deinem eigenen Tempo abzuschließen.

    Anders ist es bei der modular konzipierten A-Lizenz. Die drei vereinten Ausbildungen – Fitnesstrainer B-Lizenz, Medizinischer Fitnesstrainer und Personal Trainer – dauern im Paket der ASG 16 Tage. Der Lehrgang für den Medizinischen Fitnesstrainer und den Personal Trainer existieren dabei ausschließlich als Präsenzlehrgänge. Sie sind jeweils für vier Tage beziehungsweise zwei Wochenenden ausgelegt. Wenn du die B-Lizenz als Selbststudium von zu Hause aus absolvierst, sind es nur acht Tage in Präsenz in einer unserer Konstanzer Ausbildungsstellen – und du beendest die Ausbildung mit vier branchenweit anerkannten Zertifizierungen.