Möchtest du Personal Trainer werden und weißt nicht, wo du anfangen sollst? In unserem ultimativen Ratgeber zur Personal Trainer Ausbildung findest du alle wichtigen Informationen und Tipps, um deine Karriere als Fitnessprofi erfolgreich zu starten. Von Voraussetzungen und Inhalten der Ausbildung bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und Berufsaussichten – wir liefern dir alle Antworten, die du brauchst.
Individuelle Betreuung, maßgeschneiderte Trainingspläne und fachkundige Einweisungen stehen auf der Agenda eines Personal Trainers. Es werden Ziele für den Kunden definiert, kontrolliert und zwischenmenschlich motiviert.
Um Personal Trainer zu werden, musst du dir das erforderliche Wissen durch eine Ausbildung aneignen. Die B-Lizenz stellt die Basisausbildung dar und ist eine notwendige Voraussetzung für die Personal Trainer A-Lizenz. Persönlich solltest du mindestens 16 Jahre alt sein, Erfahrung in der Sportpraxis und Trainingswissenschaft, Kommunikationsstärke sowie Einfühlungsvermögen mitbringen.
Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen beiden Ausbildungen. Der Personal Coach wird bei der Akademie für Sport und Gesundheit als Personal Trainer B-Lizenz bezeichnet. Erfahre mehr: „Personal Coach Ausbildung".
Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen beiden Ausbildungen. Der Personal Fitness Coach wird bei der Akademie für Sport und Gesundheit als Personal Trainer B-Lizenz bezeichnet. Erfahre mehr: „Personal Fitness Coach Ausbildung".
Die B-Lizenz Ausbildung zum Personal Trainer wird in vier Präsenztagen, an zwei Wochenenden, an deinem Wunschstandort absolviert. Die A-Lizenz Ausbildung zum Personal Trainer besteht neben der B-Lizenz aus zwei weiteren Ausbildungsmodulen und dauert insgesamt zehn Tage.
Bei der ASG kann die Ausbildung zum Personal Trainer B-Lizenz nebenberuflich am Wochenende (vier Ausbildungstage) durchgeführt werden. Auch die Weiterführung zur Personal Trainer A-Lizenz beansprucht ausschließlich Wochenendblöcke (Das Selbstständig als Personal Trainer Coaching findet von Freitag bis Sonntag statt).
Ein Personal Trainer sollte mindestens 60 € pro Trainerstunde verlangen. Welche Faktoren in die Berechnung aufgenommen werden müssen, erfährst du hier: „Stundenlohn eines Personal Trainers".
Personal Trainer haben vielfältige Berufschancen, ob selbstständig oder im Angestelltenverhältnis. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie unter anderem in Fitness- und Gesundheitszentren, bei Krankenkassen, Vereinen, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement von Unternehmen und in der Tourismusbranche.
Die Einstufung der Ausbildung zum Personal Trainer in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) hängt mit den jeweiligen Ausbildungsinhalten und -umfängen zusammen. Die B-Lizenz Ausbildung zum Personal Trainer bei der Akademie für Sport und Gesundheit wird nach dem EQF in Level 3 eingeordnet, die A-Lizenz Ausbildung zum Personal Trainer entspricht der Qualifikationsstufe 4. Mehr dazu: „EQF Level".
Voraussetzungen für die Personal Trainer B-Lizenz Ausbildung sind ein Mindestalter von 16 Jahren, Erfahrungen in der Sportpraxis und trainingswissenschaftliche Vorkenntnisse. Die Fitnesstrainer B-Lizenz stellt bspw. eine solide Grundausbildung dar, welche im Vorfeld absolviert werden sollte.
Die Personal Trainer A-Lizenz setzt sich aus drei Ausbildungen zusammen: der Personal Trainer B-Lizenz Ausbildung, der Life Coach Ausbildung und dem Selbstständig als Personal Trainer Coaching. Du kannst diese Module entweder einzeln buchen oder 298 € sparen, indem du direkt die zehntägige Personal Trainer A-Lizenz buchst. Die einzelnen Modulausbildungen sind teilweise auch als Live-Online Ausbildungen absolvierbar. Erfahre mehr: „Personal Trainer A-Lizenz Ausbildung".
Je nach Anbieter sind die Inhalte und Kosten unterschiedlich. Bei der ASG kostet die Personal Trainer B-Lizenz Ausbildung 499 €, dauert vier Tage und kann deutschlandweit an über 20 Standorten absolviert werden. Erfahre mehr: „Personal Trainer B-Lizenz Ausbildung".