Warum rülpst man und was passiert beim Aufstoßen?

Muskelkarten Mockup
KOSTENLOSE LERNKARTEN Muskelkarten - 52 Lernkarten der menschlichen Anatomie

Deine kostenlosen Lernkarten mit fundiertem Wissen zu Muskeln aus drei Kategorien, für zuhause oder unterwegs.

Jetzt herunterladen
Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Teilen

Ructus ist der lateinische Begriff für geräuschvoll Aufstoßen – oder auch umgangssprachlich „rülpsen“.

Warum rülpsen wir?

Durch das Rülpsen wird überschüssige Luft aus dem oberen Verdauungstrakt herausgleitet, welche durch hastiges Essen und Trinken aufgenommen wurde. Umgangssprachlich spricht man dabei von Luft verschlucken. Auch kohlensäurehaltige Getränke führen zum Aufstoßen. Dann werden die Gase aus dem Magen herausgeführt.

Damit die Luft nicht in der Speiseröhre und dem Magen bleibt, stößt man einen Luftstoß aus, was leise oder aber auch sehr laut geschehen kann. In vielen Kulturen, vor allem in asiatischen Ländern, gehört rülpsen zu den gewollten Tischmanieren. Dort ist es ein Zeichen von Dankbarkeit und des Wohlschmeckens, wenn während oder nach dem Essen gerülpst wird. In westlichen Ländern hingegen, gilt es als unsittlich und ist verpönt. Aus diesem Grund wird bei Tisch nicht laut gerülpst. Falls der Luftausstoß dennoch notwendig ist, entfernt man sich vom Tisch oder stößt leise auf ggf. mit der Hand vor dem Mund, ähnlich wie beim Gähnen.

Muskelkarten Mockup
KOSTENLOSE LERNKARTEN Muskelkarten - 52 Lernkarten der menschlichen Anatomie

Deine kostenlosen Lernkarten mit fundiertem Wissen zu Muskeln aus drei Kategorien, für zuhause oder unterwegs.

Jetzt anfordern

Beim Baby ist der Mechanismus noch nicht effektiv ausgeprägt. Auch sie sammeln durch die Nahrungsaufnahme Luft im Verdauungstrakt an. Um diese wieder loszuwerden, lässt man sie ein sog. Bäuerchen machen. Wie bereits erwähnt, funktioniert die reine Luftabgabe noch nicht ganz reibungslos. So befördern Babys mit der Luft auch häufig Speisereste aus dem Körper heraus.

4.5/5 (4 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen