Häufige Fragen zur Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer

Medizinischer Fitnesstrainer Ausbildung: Dein Ratgeber

Erfahre In unserem Ratgeber alles Wichtige zu Inhalten, Voraussetzungen, Kosten, Karrieremöglichkeiten und vieles mehr.

Ausbildung oder doch lieber Studium?

Du benötigst kein Studium, um deine Kunden professionell zu betreuen und zu therapieren. Als studierter Sportwissenschaftler wird dein Einstiegsgehalt höher ausfallen. Als nicht-studierter Trainer steigen deine Verdienstchancen jedoch auch mit den entsprechenden Zusatzqualifikationen, beispielsweise einer Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer. Ein Studium dauert mehrere Jahre und qualifiziert dich vor allem für Leistungspositionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche.

Brauche ich eine Ausbildung, um Medizinischer Fitnesstrainer zu werden?

Zumal du für die Weiterbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer keine weiteren Voraussetzungen erfüllen musst als das Mindestalter von 16 Jahren, benötigst du auch keinerlei schulische Ausbildung. Kursteilnehmer unserer Fortbildung sind jedoch weitestgehend Personen, die sich beruflich im Bereich des Medizinischen Fitnesstrainings und der Sportrehabilitation fortbilden möchten, also beispielsweise bereits ausgebildete Fitnesstrainer.

Wo kann ich die Weiterbildung absolvieren?

Die Standorte unserer Lehrgänge sind über ganz Deutschland verteilt. So kannst du die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer sofort in Angriff nehmen. Du musst lediglich deine Stadt oder eine in deiner Nähe finden, einen Termin wählen und kannst gleich loslegen.

Ist die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer anerkannt?

Die Akademie für Sport und Gesundheit sowie unsere Lizenzen sind bei verschiedenen Institutionen, Verbänden und Einrichtungen anerkannt. Staatlich anerkannt werden jedoch nur Abschlüsse staatlicher Ausbildungsinstitutionen wie beispielsweise Universitäten, Fachhochulen oder IHK.

Wie lange ist meine Lizenz gültig?

Die Medizinischer Fitnesstrainer Lizenz ist wie alle Lizenzen der ASG unbegrenzt gültig. Unsere Zertifikate erhältst du zudem sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Dadurch fördern wir die internationale Anerkennung deiner Lizenz.

Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer: EQF Level

Die Einstufung der Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) hängt mit den jeweiligen Ausbildungsinhalten und -umfängen zusammen. Die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer bei der Akademie für Sport und Gesundheit wird nach dem EQF in Level 3 eingeordnet. Mehr dazu: „EQF Level".

Kann ich die Ausbildung fördern lassen?

Die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer kann gefördert werden. Die ASG akzeptiert dabei verschiedene Fördermittel bei allen angebotenen Lehrgängen. Erfahre mehr: „Fördermöglichkeiten".

Welche Kursinhalte erwarten mich?

Die theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten werden von unseren kompetenten Dozenten geleitet. Mit ihnen vertiefst du die Grundlagen des Rehabilitationstrainings und erwirbst Kenntnisse im Umgang mit typischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Du lernst die wichtigsten Aspekte zu Indikation und Kontraindikation, individueller Belastungssteuerung und dem methodischen Übungsaufbau. In den Praxiseinheiten wirst du dich vor allem in den Übungen an Groß- und Kleingeräten sowie der Erstellung individueller Trainingspläne spezialisieren. Erfahre mehr in der Agenda zur Medizinischer Fitnesstrainer Ausbildung.

 

Gibt es Zwischen- und Abschlussprüfungen?

Am letzten Ausbildungstag des Medizinischer Fitnesstrainer Kurses erwartet dich ein Multiple-Choice-Test und eine praktische Lehrprobe. Beide musst du für einen erfolgreichen Abschluss bestehen. Dies wird jedoch kein Problem für dich sein, da dich unsere Dozenten bestens auf die Abschlussprüfungen vorbereiten werden.

Medizinischer Fitnesstrainer Ausbildung: Welche ist die beste?

Wenn du als Medizinischer Fitnesstrainer die Gesundheit deiner Kunden verbessern möchtest, genügt die Ausbildung der ASG. Bedenken solltest du jedoch, dass die Fitnesstrainer B-Lizenz im Regelfall die Basisqualifikation für die Arbeit im Fitnessstudio bietet. Absolvierst du zur Fitnesstrainer B-Lizenz und dem Medizinischen Fitnesstrainer auch noch die Ausbildung zum Personal Trainer, hast du die Qualifikation des Fitnesstrainer A-Lizenz in der Tasche. Sollte das dein Ziel sein, empfehlen wir dir, direkt diese Ausbildung zu buchen, um mit dem Kombi-Paket zu sparen.

Welche Kriterien solltest du generell bei deinem Ausbildungsanbieter beachten? Transparenz, gute Erreichbarkeit und Professionalität spielen eine beträchtliche Rolle!

Medizinischer Fitnesstrainer: nebenberufliche Ausbildung & Tätigkeit

Eine Hauptbeschäftigung bietet dir ein solides finanzielles Standbein und ist demnach ein großer Vorteil. So kannst du dir nebenbei deiner Leidenschaft als Medizinischer Fitnesstrainer nachgehen und dir ein Business und Image aufbauen. Die Akademie für Sport und Gesundheit bietet dir einen optimalen Weg, neben deinem Vollzeitjob im Wochenendseminar neue Kenntnisse und Fähigkeiten für deine Tätigkeit als Medical Fitness Trainer zu erlangen.

Wo arbeiten Medizinische Fitnesstrainer?

Die Tätigkeitsfelder als Medizinischer Fitnesstrainer sind breit aufgestellt. Deine neu erworbenen Kenntnisse kannst du in Gesundheitseinrichtungen, Rehazentren, Sportvereinen und Fitnessstudios einbringen. Als freiberuflicher Trainer kannst du deine Kunden außerdem in Einzelkursen individuell betreuen.

 

Medizinischer Fitnesstrainer: Gehalt und Stundenlohn

Pauschale Aussagen über das Gehalt eines ausgebildeten Medizinischen Fitnesstrainers lassen sich nicht treffen. Grundsätzlich kannst du dich jedoch an dem Gehalt eines Fitnesstrainers orientieren. Dieses liegt zwischen 1.400 € und 3.000 € monatlich. Die Verdienstchancen variieren je nach Zusatzqualifikationen, Erfahrungen, Institution und nach dem Standort, an dem du tätig bist. Besitzt du also die Lizenz zum Medical Fitness Trainer, darfst du dich über höhere Verdienstchancen freuen.

Ausbildung Medizinischer Fitnesstrainer: Kosten

Die Kosten für die Weiterbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer betragen 499 €. Dies ist der Endpreis, der bereits sämtliche Gebühren für den viertägigen Lehrgang inkludiert. Dazu gehören demnach auch das ausführliche Lernskript inklusive Übungskatalog.

Ausbildung Medizinischer Fitnesstrainer: Dauer

Nach nur vier Tagen Präsenzunterricht erhältst du dein Zertifikat, welches dich zum Medical Fitness Trainer qualifiziert. Der Lehrgang umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die sich in Theorie und Praxis aufteilen. Da die Termine an zwei Wochenenden stattfinden, kannst du den Kurs problemlos berufsbegleitend absolvieren.

Medizinischer Fitnesstrainer vs. Medical Fitness Trainer

Der Medical Fitness Trainer ist Spezialist im Bereich medizinisches Fitnesstraining und begleitet Sportler nach Verletzungen oder Sportschäden. Ziel ist es, den ursprünglichen Funktionszustand der verletzten Struktur wiederherzustellen. Das Berufsbild wird bei der ASG Medizinischer Fitnesstrainer genannt. Inhaltlich besteht kein Unterschied. Erfahre mehr: „Medical Fitness Trainer".

Was ist die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer?

Je nach Anbieter sind die Inhalte und Kosten unterschiedlich. Bei der ASG kostet die Ausbildung 499 Euro, dauert 4 Tage und kann deutschlandweit an über 20 Standorten absolviert werden. Erfahre mehr: „Ausbildung Medizinischer Fitnesstrainer."

Ausbildung Medizinischer Fitnesstrainer: Voraussetzungen

Um an unserem Lehrgang zum Medizinischen Fitnesstrainer teilzunehmen, musst du lediglich ein Mindestalter von 16 Jahren erreicht haben. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Mehrheit unserer Kursteilnehmer über trainingswissenschaftliche Vorerfahrungen verfügen oder gar bereits als Fitnesstrainer arbeiten. Erfahrungen aus eigener Trainingspraxis sind somit durchaus sinnvoll. Zudem ist ein grundlegendes Verständnis über die Anatomie des menschlichen Körpers von Vorteil.

Medizinischer Fitnesstrainer vs. Reha Trainer: Unterschied

Zwischen diesen beiden Ausbildungen gibt es keinen Unterschied. Beide begleiten Kunden im rehabilitativen Training nach einem Sportunfall oder einer Verletzung. Der Reha Trainer wird lediglich bei der Akademie für Sport und Gesundheit Medizinischer Fitnesstrainer genannt. Erfahre mehr: „Reha Trainer | Ausbildung".

 

Wie werde ich Medizinischer Fitnesstrainer?

Wie wirst du Medizinischer Fitnesstrainer? ✅ Persönliche Voraussetzungen ✅ Ausbildung ✅ und weitere Möglichkeiten!

Was macht ein Medizinischer Fitnesstrainer?

Was macht du als Medizinischer Fitnesstrainer? ✅ Tätigkeit ✅ Ausbildungsinhalte ✅und was du noch vor deiner Weiterbildung wissen solltest!

Medizinischer Fitnesstrainer vs. Trainer für Sportrehabilitation

Der Trainer für Sportrehabilitation begleitet Kunden im rehabilitativen Training nach einem Sportunfall oder einer Verletzung, um an das ursprüngliche Leistungsniveau anzuknüpfen. Er wird lediglich bei der ASG Gesundheit Medizinischer Fitnesstrainer genannt. Demnach besteht kein Unterschied. Erfahre mehr: „Trainer für Sportrehabilitation".

Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Ausbildung Medizinischer Fitnesstrainer. Erfahre alles Wissenswerte und erhalte noch mehr Infos.

Call 07732 987 92 0 ASG Hilfe
Hast Du Fragen?
Newsletter