An vier Unterrichtstagen hast du die Gelegenheit, dich kompetent zum Medizinischen Fitnesstrainer ausbilden zu lassen.
In diesem Lehrgang liegt der Fokus auf der sporttherapeutischen Betreuung vom verletzten Fitnesssportler bis hin zum Reha- und Präventionsklientel mit den unterschiedlichsten Beschwerden.
Diese Kenntnisse werden immer bedeutsamer, da Fitnesstrainer in Fitnessstudios immer öfter mit verletzten oder gesundheitlich eingeschränkten Kunden zu tun haben. Wir bieten dir optimale Voraussetzungen, um dich auf diesem Weg zum erfolgreichen Trainingstherapeuten bestmöglich auszubilden.
Du lernst in der Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer sowohl theoretisch als auch praktisch alles über die unterschiedlichsten orthopädischen und internistischen Pathologien. Die Kenntnis der Ursachen gehört dabei ebenso dazu wie die der Therapiemöglichkeiten und Rehabilitationsphasen.
Ausgestattet mit diesem Wissen werden die anzuwendenden Techniken der medizinischen Trainingstherapie ganz praktisch auf der Trainingsfläche vermittelt. Nicht selten bedarf ein Kunde einer individuellen Anpassung seines Trainings, weil er durch bestimmte Beschwerden oder Verletzungen eingeschränkt ist.
Du lernst, diese Kunden noch individueller zu betreuen und Trainingspläne beschwerdespezifisch abzustimmen. Dadurch gelingt es dir, den Heilungsprozess durch Training aktiv zu unterstützen und den Kunden optimal zu betreuen.
Für deine fachkundige Ausbildung werden nur erfahrene Dozenten mit einschlägiger Praxiserfahrung eingesetzt. Nutze die Gelegenheit, den einen oder anderen Tipp mit in deine eigene Praxis zu nehmen.
Wenn du vorab die Ausbildung Fitnesstrainer B-Lizenz abgeschlossen hast, besitzt du die relevanten Vorkenntnisse, um an dieser Ausbildung noch erfolgreicher teilzunehmen.
Nach bestandener Prüfung wird deine fachliche Kompetenz von uns mit der anerkannten Lizenz bescheinigt. Damit kannst du das Angebot der sporttherapeutischen Betreuung von Kunden in deinen Tätigkeitsbereich mit einbeziehen.
Mehr Infos zu den Inhalten und zum Ablauf der Ausbildung findest du hier:
Zielgruppe
Personen, die sich beruflich in den Bereichen Medizinisches Fitnesstraining und Sportrehabilitation weiterbilden möchten.
Voraussetzung
Es wird ein Mindestalter von 16 Jahren vorausgesetzt.
Wir empfehlen trainingswissenschaftliche Vorerfahrungen oder Erfahrungen in der Trainingspraxis, z.B. als Fitnesstrainer, zu besitzen. Zusätzlich empfehlen wir gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2-Niveau).
Dauer, Umfang & Zeiten
4 Tage (61 Unterrichtseinheiten)
Die Uhrzeiten der Präsenzphasen findest du in der Detailansicht des jeweiligen Standorts. Da die Ausbildung an zwei Wochenenden stattfindet, kannst du sie auch berufsbegleitend absolvieren.
Unterrichtsmaterial
Dein Unterrichtsmaterial erhältst du vom Dozenten am ersten Ausbildungstag.
Prüfung
Am letzten Tag der Ausbildung findet ein schriftlicher Test (Multiple Choice) und eine praktische Lehrprobe statt.
Lizenz
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges bekommst du die Lizenz zum Medizinischen Fitnesstrainer auf Deutsch und Englisch verliehen.
Unsere Lizenzen sind unbegrenzt gültig und müssen daher nicht erneuert werden.
Anerkennung
Die Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) sowie unsere Lizenzen sind bei verschiedenen Institutionen, Verbänden und Einrichtungen anerkannt.
Qualifikationslevel
Die Ausbildung zum Medizinschen Fitnesstrainer entspricht dem Qualifikationsniveau 3.
Tätigkeitsfelder
Als Medizinischer Fitnesstrainer kannst du deine erworbenen Kenntisse in Fitnessstudios, Gesundheitseinrichtungen, Sportvereinen oder im Personal Training einbringen.
Deine Vorteile auf einen Blick
✓ branchenanerkannte Lizenz (national und international)
✓ Lehrgangsunterlagen inklusive
✓ Prüfungsgebühren inklusive
✓ lehr- und praxiserfahrene Dozenten
✓ nachhaltiger Lernerfolg durch Präsenzunterricht
✓ hoher Praxisbezug
✓ deutsch- und englischsprachige Lizenz inklusive
Wie lange dauert die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer in Stuttgart?
Die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer bei der ASG in Stuttgart besteht aus 61 Unterrichtseinheiten und dauert vier Tage (an zwei Wochenenden in Präsenz).
Was kostet die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer in Stuttgart?
Für die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer bei der ASG in Stuttgart fallen Gesamtkosten in Höhe von 499.00 € an.
Ist die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer bei der ASG in Stuttgart anerkannt?
Ja, die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer in Stuttgart ist in verschiedenen Institutionen und Verbänden anerkannt.
Welche Möglichkeit habe ich in Stuttgart, um mich zum Medizinischen Fitnesstrainer ausbilden zu lassen?
Du kannst dich bei der ASG in Stuttgart und an weiteren zahlreichen Standorten bundesweit zum Medizinischen Fitnesstrainer ausbilden lassen.
Wo kann ich in Stuttgart mit der Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer arbeiten?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer in Stuttgart kannst du zum Beispiel in einer Reha-Einrichtung oder in einem gesundheitsorientierten Fitnesszentrum arbeiten.
Was verdient man als Medizinischer Fitnesstrainer in Stuttgart?
Als Medizinischer Fitnesstrainer ist in Stuttgart ein Verdienst von 3.000 Euro brutto monatlich möglich, je nach Erfahrung; als Selbstständiger sind auch höhere Einnahmen möglich.
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Medizinischen Fitnesstrainer in Stuttgart?
Um die Schulung zum Medizinischen Fitnesstrainer bei der ASG in Stuttgart absolvieren zu dürfen, musst du mindestens 16 Jahre alt sein, darüber hinaus gute Deutschkenntnisse besitzen und solltest im besten Fall trainingswissenschaftliche Erfahrungen zum Beispiel als Fitnesstrainer besitzen.
Was kann ich sagen? Ich bin froh, diese Akademie entdeckt zu haben! Dank der ASG habe ich mir meinen Traum erfüllt, ein guter Trainer zu werden ... denn das war mein Ziel: meinen Kunden Qualität zu bieten!
Die Ausbildungen waren meiner Meinung nach sehr strukturiert aufgebaut. Aufgrund meines Sportstudiums hatte ich schon einige Vorerfahrungen, welche jedoch durch persönliche Erfahrungen der Dozenten erweitert wurden. Auch auf Fragen und Anmerkungen wurde immer eingegangen. Durch die Bereitstellung von geeigneten Materialien und das Angebot verschiedener Standorte bin ich nicht abgeneigt, weitere Ausbildung an der Akademie zu machen.
Ich hatte während meiner Ausbildung zum Fitnesstrainer A-Lizenz und Functional Trainer mehrere Dozenten und alle haben mit ihrem praxisnahen Wissen nicht nur die geforderten, sondern weit darüberhinausgehende Ausbildungsinhalte auf sehr interessante Weise vermitteln können. Zudem hat sich in meinen 4 Ausbildungen immer ein echter Teamspirit zwischen den Teilnehmern entwickelt, was zwischenmenschlich besonders angenehm war und hervorzuheben ist. Die Ausbildung bei der ASG würde ich jedem, der sich im Fitnessbereich Wissen aneignen will, uneingeschränkt weiterempfehlen.
Die Akademie habe ich als sehr professionell erlebt. Was mir besonders daran gefällt ist, dass man sehr viel lernen muss. In der Prüfung muss man aber „nur“ 50% der Fragen richtig beantworten. Das hat natürlich zur Folge, dass man den Stoff auch wirklich verinnerlicht haben muss. Ich wollte nicht nur den Schein erwerben, sondern eben das Wissen dazu. Diese Vorgehensweise hat mich überzeugt. Wegen der Corona Situation musste ich meine Weiterbildung zur B-Lizenz auf eine Online Schulung umstellen lassen. Das hat sehr gut funktioniert [...]. Alle Dozenten waren Profis und konnten uns viel aus ihrem eigenen Business und Werdegang erzählen. Darunter fanden sich wertvolle Tipps. Bald startet meine Weiterbildung zum „Medizinischen Fitnesstrainer“ - ich bin gespannt!
Ich habe bei der Akademie für Sport und Gesundheit bislang viele verschiedene Ausbildungen absolviert […]. Alle Kurse waren sehr anspruchsvoll und professionell, die Dozenten sehr freundlich und vor allem sehr kompetent! Ich kann die Akademie nur weiterempfehlen und ich freue mich, im nächsten Jahr weitere Kurse zu belegen!
05.08.23 | Samstag | 11:00 - 18:00 Uhr |
06.08.23 | Sonntag | 11:00 - 18:00 Uhr |
12.08.23 | Samstag | 11:00 - 18:00 Uhr |
13.08.23 | Sonntag | 11:00 - 18:00 Uhr |
Fuchshofstraße 66/2
71638 Ludwigsburg